Pelletlager

Pelletlagerung

Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Pelletlagerung finden Sie hier.

Product main image - Pelletlager

Lässt sich ein alter, erdverlegter Heizöltank zu einem Pelletlager umbauen?

Die Erfahrung zeigt, dass dieses Unterfangen in der Praxis sehr schwierig ist. Da 2 kg Holzpellets nur einen Liter Heizöl ersetzen, müsste der Pellettank theoretisch eher grösser sein als der bestehende Heizöltank. Der ohnehin schon knappe Lagerraum im Heizöltank kann meist auch nicht komplett genutzt werden, da noch Schrägböden in den Tank eingebaut werden müssen.

Ein weiteres Hindernis ist die Entnahme der Holzpellets. Der nachträgliche Einbau eines Austragungssystems ist aufwändig und ein problemloser Betrieb kann nicht garantiert werden.

Wie gross ist der Pelletbedarf?

Bei einer Umstellung von Heizöl auf Pellets lässt sich der Bedarf relativ einfach schätzen, in dem Sie den Heizölverbrauch mal zwei rechnen. Haben Sie bisher 3000 L Heizöl verbraucht, benötigen Sie entsprechend ca. 6000 kg Pellets.

Ansonsten lässt sich der Pelletsbedarf grob anhand der Heizlast berechnen. Die Heizlast dividiert durch 2.5 - 3 ergibt in etwa den Pelletsbedarf in Tonnen. 

12 Kw Heizlast / 2.5-3 = 4 - 5 t Pelles jährlich.

Wie gross sollte das Pelletlager dimensioniert werden?

Ein Pelletlager sollte so dimensioniert werden, dass die Pellets für mindestens 6 und maximal 18 Monate ausreichen. Wenn möglich, sollten die Pellets nicht während der Heizperiode nachgefüllt werden müssen. Bei der Auffüllung im Sommer profitiert man bei zahlreichen Anbietern von Aktionspreisen.

Was muss bei der Standortwahl eines Pelletlagers beachtet werden?

Bei der Standortwahl ist sowohl die Distanz Pelletlager - Heizkessel als auch Pelletlager - LKW Parkplatz (Befüllung des Pelletlager) zu beachten. Nehmen Sie allenfalls Rücksprache mit Ihrem Pelletlieferanten oder Heizkessellieferanten. Eine kurze Leitung mit möglichst wenig Bogen wirkt sich positiv auf die Pelletqualität im Pelletlagerraum aus.

Darf eine GEObox (Gewebesilo/Sacksilo) im Freien aufgestellt werden?

Grundsätzlich ist auch eine Aufstellung im Freien möglich. Die Box muss aber vor Witterungseinflüssen (Regen, Wind, UV-Bestrahlung) geschützt werden. Für die Aussenaufstellung ist unbedingt ein wasserdichtes Dach und eine Seitenverkleidung notwendig. Zusätzlich müssen die Förderschläuche gegen Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Temperaturunterschied zwischen Lagerraum und Heizung darf nicht zu gross sein (Kondenswasserbildung).

Darf eine GEObox in einem feuchten Keller aufgestellt werden?

Normal kellerfeuchte Räume stellen prinzipiell kein Problem dar, der Gewebesack darf jedoch nicht an feuchten Wänden anliegen. Es darf auch kein Wasser von der Decke auf die GEObox tropfen.

Welche Brandschutzvorschriften müssen beachtet werden?

Bitte kontaktieren Sie die, für Ihren Wohnort, zuständige Behörde.

Welche Gefahren müssen bei der Pelletlagerung beachtet werden?

Aus Holzpellets kann Kohlenmonoxid austreten. Kohlenmonoxid ist geruchlos und lebensgefährlich. Pelletlager müssen daher vor dem Betreten ausreichend belüftet werden. Auch Räume mit einem Gewebesilo müssen permanent be- und entlüftet werden. Allenfalls Gasmessungen durchführen. Pelletlager nur unter Aufsicht einer ausserhalb des Lagerraums stehenden Person betreten. Pelletskessel mindestens 1 Stunde vor der Befüllung des Lagers abschalten.

Wie teuer sind Heizpellets im Moment?

Unter www.pelletpreis.ch finden Sie einen Durchschnittspreis und die Kontaktdaten von zahlreichen Lieferanten.

Welche Angaben benötigt H&Z zum Erstellen eines individuellen Angebots für ein Pelletlager?

  • Wünschen Sie einen Erdtank oder ein Gewebesilo?
  • Welches Volumen benötigen Sie?
  • Wie erfolgt die Austragung der Pellets aus dem Pelletlager?

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.

031 747 75 73 info@hugzollet.ch Kontakt