Regenwasser sammeln

Regenwassernutzung FAQ

Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Regenwasser sammeln finden Sie hier.

Product main image - Regenwasser sammeln

Wie gross muss mein Regenwassertank sein?

Diese Frage lässt sich nicht grundsätzlich beantworten und hängt stark von der geplanten Nutzung, der Anzahl der Bewohner im Haus und der zur Verfügung stehenden Dachfläche ab. Hug & Zollet empfiehlt für ein durchschnittliches Einfamilienhaus einen Tank mit einem Volumen von 5000 -7500 L. Mit dieser Tankgrösse ist einerseits die Versorgung bei längeren Trockenperioden sichergestellt, andererseits kann der Tank auch regelmässig überlaufen. Dies ist für die Wasserqualität sehr wichtig. H&Z berät Sie gerne bei der Dimensionierung eines für Sie passenden Regenwassertanks!

Für was kann das gesammelte Regenwasser verwendet werden?

- WC Spülung 

- Waschmaschine

- Aussenhahnen für die Gartenbewässerung

- Hochdruckreiniger

- Brauchwasser/Industrielle Anwendungen

Welche Komponenten benötige ich für eine Regenwassernutzungsanlage?

Dies ist davon abhängig, ob das Regenwasser im ganzen Haus oder nur im Garten gebraucht wird.

Regenwassernutzung im Garten:

- Filter

- Tank mit beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon

- Pumpe (Tauchpumpe oder Pumpe im Keller)

H&Z bietet für die Gartenbewässerung das „Regenwasser – Set Aqua-In“ an.

 

Komplette Anlage für Toilettenspülung, Waschmaschine und Garten

- Filter

- Tank mit beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon

- Schwimmende Entnahme im Tank

- Systemsteuerung Aquator (Pumpe mit automatischer Umschaltung auf Trinkwasser)

- Zubehör wie Füllstandsanzeiger oder Wasserzähler

Wie teuer ist eine Regenwassernutzungsanlage?

Der Preis einer Regenwassernutzungsanlage ist von zahlreichen Faktoren abhängig:

- Verwendungszweck (nur Garten oder komplette Anlage)

- Art des Tank (einwandig, doppelwandig, PE, Beton...)

- Umbau oder Neubau

- gewünschte Ausstattung

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bewegen sich die Materialkosten für eine komplette Anlage zwischen SFr. 7000.00 und SFr. 12000.00. Die Kosten für eine Anlage zur Gartenbewässerung sind deutlich tiefer. Hug & Zollet erstellt Ihnen gerne ein für Sie passendes Angebot.

Wer baut die Regenwassernutzunganlage ein?

Tank und Filter werden meist vom Tief- oder Gartenbauer eingebaut. Die Installation der Systemsteuerung im Haus und den Anschluss an die Verteilung übernimmt der Sanitär.

Muss ich einen Filter einsetzen?

H&Z empfiehlt den Einsatz eines Vorfilters damit grobe Verunreinigungen wie Blätter, Sand oder Moos nicht in den Tank gelangen. Hier hat sich der Wirbelfilter sehr bewährt, da Verunreinigungen direkt weggespült werden und der Filter so sehr einfach zu reinigen ist. Als weiterer Filter empfiehlt sich der Einsatz einer Schwimmenden Entnahme vor der Pumpe. Patronen-/Kartuschenfilter in der Saug- oder Druckleitung der Pumpe empfehlen wird nicht.

Ersetzt ein Schlammsammler den Filter?

In einem Schlammsammler bleibt nach einem Regenschauer immer eine Restmenge Wasser und natürlich Schlamm und andere Verunreinigungen zurück. Bis zur nächsten Leerung des Schlammsammlers beginnen sich organische Komponenten im Restwasser zu zersetzen und es bilden sich viele Bakterien. Wer schon einmal einen Schlammsammler entleert hat, kennt sicherlich den nicht sehr angenehmen Geruch. Im Falle einer Regenwassernutzungsanlage wird dann beim nächsten Regenschauer ein Teil dieser unappetitlichen Mischung in den Tank geschwemmt und wirken sich negativ auf die Wasserqualität aus. Im schlimmsten Fall kann das Wasser sogar „umkippen“. H&Z empfiehlt daher auf den Einsatz eines Schlammsammlers zu verzichten und nur einen Regenwasserfilter einzusetzen.

Wird das gesammelte Regenwasser in einem Tank mit der Zeit nicht schlecht?

In einen Erdtank gelangt kein Licht und die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 8 Grad. Aufgrund der Dunkelheit bilden sich keine Algen und im kühlen Wasser können Bakterien und Mikroorganismen nicht überleben. Ist der Tank richtig dimensioniert, überläuft das Wasser zudem regelmässig. Dadurch ist gewährleistet, dass schwimmende Stoffe (Blütenpollen) abfliessen können und ein Wasseraustausch stattfindet. Regenwasser sammeln ist aber natürlich auch in oberirdischen Behältern möglich. Hier kann das Regenwasser natürlich je nach Aufstellort des Behälters warm werden. Zum Giessen von Pflanzen ist dies sogar vorteilhaft, die Wasserqualität kann aber natürlich darunter leiden.

Was passiert wenn der Tank leer ist?

Die Systemsteuerung „Aquator“ schaltet sobald der Tank leer ist automatisch auf Trinkwasserbetrieb um. Beim nächsten Regenschauer wird natürlich wieder auf Regenwasserbetrieb zurückgewechselt. Sammelt man Regenwasser in einem Tank mit Tauchpumpe oder setzt eine Pumpe ohne Trinkwasserbetrieb ein, kann entweder der Tank aufgefüllt werden (manuell oder automatisch) oder man verzichtet auf die Nutzung der Anlage bis zum nächsten Regenschauer. Grundsätzlich empfiehlt H&Z nicht die Nachspeisung über den Regenwassertank zu lösen.

Ist Regenwasser genügend sauber um Wäsche zu waschen?

Ja! Umfangreiche bakteriologische Untersuchungen zeigen, dass bei Verwendung von Regenwasser weder das Waschergebnis verschlechtert noch der Keimgehalt der schrankfertigen Wäsche erhöht wird. Dank des kalkarmen Regenwasser verbrauchen Sie weniger Waschmittel und Weichspüler. In der Schweiz werden zudem meist Waschmaschinen mit zwei Wasseranschlüssen eingesetzt, so dass der letzte Spülgang mit Trinkwasser durchgeführt werden kann. 

Wie häuftig muss ich den Tank/Filter reinigen?

Am Boden des Tanks bildet sich mit der Zeit eine Sedimentschicht welche für die Wasserqualität sogar förderlich ist. Diese Schicht wächst pro Jahr nur um wenige Millimeter. Ist ein Tank richtig dimensioniert und ein Filter eingebaut, empfiehlt sich eine Reinigung daher nur alle 10 – 15 Jahre. 

Hug & Zollet empfiehlt den Filter unabhängig vom gewählten Typ regelmässig (ca. alle 1-2 Monate) zu reinigen. 

Muss der Tank im Winter geleert werden?

Erdtanks werden meist mit einer Überdeckung von 850 mm eingebaut. Ist dies der Fall, kann dass Wasser nicht gefrieren und eine Entleerung ist nicht nötig. Aussenhähnen, weniger tief verlegte Zubringerleitungen und oberirdische Behälter zum Regenwasser sammeln müssen hingegen entleert werden.

Ist Regenwasser sammeln überhaupt erlaubt?

In der Schweiz gibt es kein Gesetzt welches das Sammeln von Regenwasser verbietet. Das Bundesamt für Umwelt weist in einer Broschüre sogar ausdrücklich auf die Vorteile von Regenwasser hin. Wichtig ist, dass bei der Installation sämtliche Normen eingehalten werden, insbesondere darf es keine Verbindung zwischen Regenwasser und Trinkwassernetz geben.

Lässt sich ein alter, nicht mehr gebrauchter Heizöltank zum Sammeln von Regenwasser einsetzen?

Theoretisch ist dies denkbar, für eine gute Wasserqualität muss der Tank allerdings professionell gereinigt und/oder mit einer Folie respektive Beschichtung versehen werden.

Zusätzlich sollte der Tank mit einem beruhigten Einlauf und einem Überlaufsiphon ausgestattet werden. Hug & Zollet führt diese Komponenten sowie

auch Filter und Pumpen im Sortiment. Die Reinigung, Folie und den Umbau des Tanks vor Ort bieten wir nicht an.

 

Je nach Art des Heizöltanks gibt es verschiedene Einschränkungen zu beachten:

Kleintank aus Kunststoff

- In Kleintanks fehlt ein Mannloch für den professionellen Einbau der für eine Regenwassernutzung nötigen Komponenten (Einlauf, Überlauf, Entnahme…) 

- Die Reinigung gestaltet sich aufgrund der kleinen Anschlüsse schwierig. Das Einbringen einer Folie/Beschichtung ist nicht möglich.

- Kleintanks haben meist ein Volumen von 700 - 2000 L. Um eine angemessene Wassermenge speichern zu können müssten meist mehrere Tanks verbunden werden. Je nach Beschaffenheit der Tanks

  ist es schwierig diese Verbindungleitung unten in die Tanks einzubauen/einzuschweissen.

Vor Ort geschweisste Tanks im Keller

- Sind meist aus Stahl, ohne Beschichtung/Folie rosten sie

- Anschlüsse (mindestens der Überlauf) müssen eingeschweisst werden

- Sowohl der Überlauf des Tanks als auch des Filters müssen weggeführt werden können

Erdtanks

- Auch Erdtanks sind häufig aus Stahl und rosten ohne entsprechende Behandlung

- Damit die nötigen Anschlüsse (Einlauf/Überlauf/Pumpenleitung) eingeschweisst werden können, sind meist Grabarbeiten nötig

- Es besteht die Möglichkeit alle Anschlüsse über einen neuen Mannlochdeckel zu lösen. So sparen Sie sich Erd- und Einschweissarbeiten, erreichen aber keine optimale Wasserqualität

 

Für alle drei Tankarten gilt, der Umbau ist meist recht aufwändig und eine einwandfreie Wasserqualität ist nicht garantiert.

Welche Angaben benötigt H&Z zum Erstellen eines individuellen Angebots?

  • Für was wollen Sie das Regenwasser sammeln und nutzen (Garten, WC…)?
  • Wie gross ist meine Dachfläche und um was für ein Dach handelt es sich?
  • Wie viele Personen wohnen im Haus?
  • Wie gross ist die Gartenfläche/bewässerte Fläche?
  • Wird der Tank vergraben oder kommt er in den Keller?
  • Gibt es spezielle Anforderungen an den Tank (z.B. Grundwasser, Befahrbarkeit des Tanks…)?

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.

031 747 75 73 info@hugzollet.ch Kontakt