Brunnenstuben
Eine Brunnenstube verfügt im Gegensatz zu einer Quellfassung über einen Trockeneinstieg und erfüllt somit höchste hygienische Anforderungen. Eine Brunnenstube übernimmt in einer modernen Wasserversorgung unterschiedliche Aufgaben:
Kontrolle: In einer Brunnenstube kann die Wasserqualität dank des Trockeneinstiegs einfach und ohne die Gefahr von Verunreinigungen kontrolliert werden.
Sammlung: Oft werden in einer Brunnenstube mehrere Quellen zusammengeführt um sie dann gesammelt weiter zu leiten.
Verwurf: Ist eine Quelle verunreinigt kann diese in einer Brunnenstube meist verworfen werden. So wird sichergestellt, dass nur einwandfreies Wasser zu den Verbrauchern gelangt.
Belüften: In einer Brunnenstube gelangt das Wasser an die Oberfläche wird mit Sauerstoff angereichert und entgast. Dies wirkt sich positiv auf die Wasserqualität aus. Eine gute Belüftung der Brunnenstube ist Voraussetzung für diesen Effekt.
Reinigung: Fliesst das Quellwasser in die Brunnenstube beruhigt es sich und Sand oder andere Partikel können sich absetzen. Oft wird dieser Effekt durch mehrere Becken und einen Sandfang zusätzlich verstärkt.
Lagerung: Eine Brunnenstube kann auch als kleiner Wasserspeicher dienen und so z.B. Verbrauchsspitzen überbrücken. Allerdings ist die Lagerkapazität in einer Brunnenstube oft beschränkt, so dass, bei einem grossem Lagerbedarf zusätzlich ein Trinkwassertank eingesetzt wird.
Wasserteilung: Häufig wird das Quellwasser zu mehreren Objekten geleitet oder verschiedene Eigentümer haben einen Anteil an der Quelle. Eine Brunnenstube ermöglicht es das Wasser gemäss den Vorgaben aufzuteilen.
Die Brunnenstuben von H&Z werden gemäss Ihren Anforderungen aus lebensmittelechtem Polyethylen (PE) hergestellt und sind SVGW trinkwasserzertifiziert lieferbar.


Jede Brunnenstube ist ein Einzelstück und wird von uns gemäss den Gegebenheiten vor Ort und Ihren Wünschen bei uns in Bösingen gefertigt.

Brunnenstuben aus PE weisen viele Vorteile auf. Sie sind leicht, lebensmittelecht, einfach zu Reinigen und können in unterschiedlichen Abmessungen und Ausführungen hergestellt werden.

Unsere Brunnenstuben werden anschlussfertig ausgeliefert. So lassen sie sich vor Ort einfach und rasch einbauen und unliebsame Überraschungen bei der Konstruktion vor Ort bleiben aus.
Was ist der Unterschied zwischen einer Quellfassung und einer Brunnenstube?
Der Hauptunterschied zwischen einer Quellfassung (Schacht) und einer Brunnenstube ist die Zugänglichkeit. Eine Brunnenstube verfügt über einen Trockeneinstieg. Dies bietet hygienische Vorteile und ist Voraussetzung für eine SVGW zertifizierbaren Einsatz. Hingegen haben Quellfassungen und Brunnenstuben ähnliche Aufgaben und Funktionen wie die Wasserlagerung, Quellteilung oder dienen als Sandfang.
Wo werden Brunnenstuben eingesetzt?
Eine Brunnenstube wird meist zwischen Quellfassung und Trinkwassertank eingebaut. Je nach Gegebenheit vor Ort ist es auch möglich “nur” mit einer Brunnenstube zu arbeiten und z.B. keinen zusätzlichen Trinkwassertank einzusetzen. Je nach gewünschter Funktion, Quellschüttung, Wasserverbrauch, Wasserqualität etc. sind unterschiedliche Varianten möglich. Wir beraten Sie gerne.
Was spricht für einen Brunnenstube aus Polyethylen (PE)?
- PE ist rostfrei und korrosionsbeständig, im Gegensatz zu Beton oder Metall, die mit der Zeit durch Mineralablagerungen oder chemische Reaktionen beeinträchtigt werden können.
- PE-Brunnenstuben sind wesentlich leichter als Betonmodelle, was den Transport und die Installation erheblich erleichtert.
- PE ist ein nahtloses, glattes Material, dadurch wird das Risiko von Algen- oder Bakterienbildung minimiert und die Brunnenstube ist einfach zu reinigen
- PE-Brunnenstuben können leicht an spezifische Anforderungen angepasst werden (z. B. zusätzliche Anschlüsse, Becken…).
PE ist zu100 % recycelbar
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?
Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.