Die Geschichte von Hug & Zollet AG

JAHR 1967

Gründung der Gesellschaft

Gründung der Hug & Zollet AG durch Hans Hug & Albert Zollet in einem alten Bauernhof in Fendringen (Bösingen).
Hans Hug kümmerte sich um den Verkauf und die Verwaltung, Albert Zollet erledigte die gesamte Logistik.

Das Sortiment in den 1960er Jahren

Öltanks und Öfen

Das Unternehmen spezialisierte sich damals auf den Verkauf von Ölöfen und Holzöfen sowie von Stahltanks für Heizöl. Schnell wird das Unternehmen zu einem grossen Importeur von Heizöltanks in der Schweiz.

Das Sortiment in den 1970er Jahren

Die ersten Kunststofftanks

Die Produkte entwickeln sich laufend weiter, die ersten Kunststofftanks für Heizöl und Diesel werden importiert und in der Schweiz verkauft. Die Kunststofftanks ersetzen nach und nach die Stahltanks. Ab Mitte der 1970er Jahren stellt das Unternehmen unter dem Markennamen H&Z eigene Stahlwannen her, die den Tank schützen und das Auslaufen von Diesel oder Heizöl verhindern. Diese Sicherheitswanne wird im Laufe der Jahre zur Pflicht.

Das Sortiment in den 1980er Jahren

Ein Jahrzehnt im Zeichen von Obst- und Getränkefässer

Blaue Obstfässer und Getränkefässer aus Kunststoff ergänzen das Sortiment von H&Z. Das Unternehmen importiert diese Fässer für die Schweiz und wird rasch zu einem bedeutenden Anbieter. 1987 feiert H&Z das 20-Jährige Jubiläum.

1989

Ein neues Gesicht bei Hug & Zollet

Eintritt von Beat Wyssa als technischer Verkäufer. Er wird die Geschicke von H&Z in den nächsten Jahrzehnten massgeblich prägen.

1990

Ein Logo für Hug & Zollet

Schaffung des H&Z-Logos, das zur Schweizer Marke wird. Die Marke ist heute bekannt für ihre Regenwassertanks, Trinkwassertanks, Quellensammler, Pellettanks und Spezialanfertigungen aus Kunststoff. Die Marke und ist auch bekannt für die gute Qualität, das Vertrauen und die Zuverlässigkeit der Produkte.

Das Sortiment in den 1990er Jahren

Die ersten Regenwassernutzungen

Die Firma H&Z realisiert eine der ersten Serienproduktionen von unterirdischen Regenwassersammelsystemen mit Schraubverbindungen in der Schweiz. Während des Projekts kam Beat Wyssa auf die Idee, die Anschlüsse zur Verbesserung der Qualität zu verschweissen. Unmittelbar danach wurden verschiedene Tests durchgeführt und das Unternehmen begann mit dem Einschweissen von Stutzen in die Regenwassertanks.

1991 + 1992

Ein neuer Wind bei H&Z

1991 wird Beat Wyssa Geschäftsführer und bereits im Folgejahr wird ein neuer Transporter beschafft um die Kunden in der ganzen Schweiz zuverlässig beliefern zu können.

Ab 1993

Die Regenwassernutzung lernt laufen

Erster Verkauf eines kompletten Systems zur Regenwassernutzung. Ab jetzt werden auch die Toiletten mit Regenwasser gespeist. Es handelt sich um eine der ersten Anlagen der Schweiz. Damit die Sanitäre die Anlagen installieren können, beginnt Beat Wyssa 1997 mit Regenwasserschulungen für Händler und Installateure.

1998

Neu im Sortiment: Trinkwassertanks

Erste Trinkwasserzisterne mit Spezialanschlüssen wird von Hug & Zollet AG hergestellt.

1999-2000

Eine neue Heimat für Hug & Zollet

Kauf eines Baugrundstücks im Industriegebiet in Bösingen und Bau der Fabrikation und des Büros an der Auriedstrasse 26 in Bösingen.

2001

Neben Regenwassertanks auch Pelletstanks

Hug & Zollet nimmt Produkte für die Pelletslagerung in das Sortiment auf. 

2002

Sonderanfertigungen und Behälter auf Mass

Die positiven Erfahrungen mit dem Bau des Pelletstanks bestärken H&Z darin, sich vermehrt auf Sonderanfertigungen und den Bau von massgeschneiderten Tanks zu spezialisieren. Deshalb wurde eine neue Maschine für die Herstellung von Spezialtanks gekauft. Unter anderem wurden die Trinkwassertanks weiterentwickelt und der erste Tank mit einem Technikraum wurde erfolgreich gebaut.

2003

H&Z im World Wide Web

Ab 2003 findet man Hug & Zollet erstmals auch im Internet.

2004

Hug & Zollet an Messen

Hug & Zollet ist immer wieder an Messen anzutreffen, so z.B. 2004 an der Hilsa in Basel. Über die Jahre ist H&Z an verschiedenen Messen wie der Swissbau, Bau- und Energiemesse oder der ÖGA präsent.

2005

H&Z als Familienunternehmen

Eintritt von Nicole Wyssa, der Ehefrau von Beat Wyssa, in die Verwaltung und Buchhaltung.

2008

Erweiterung des Sortiments zur Pelletslagerung

Erster Verkauf und Installation eines Pellettanks aus Stahl in einem sehr steilen Gelände mit einer Spezialverstärkung. Der Transport wurde mit einem Hubschrauber durchgeführt. 

2012

Neuer Auftritt im WWW

Die Webseite wird komplett überarbeitet und neu gestaltet.

2012

Neue Produktionsmaschinen

Die Maschine für massgeschneiderte Tanks ist zu klein und wird gegen eine grössere und modernere ausgetauscht. Zur gleichen Zeit wird eine Maschine zum Schweissen von 3 m langen Tanks gekauft.

2014

Abrundung des Regenwassersortiments

Die erste monolithische Zisterne aus Beton wurde eingebaut. Der H&Z-Betontank hat Vorteile bei der Verlegung im Grundwasser und rundet das grosse Sortiment von Behältern aus Polyethylen perfekt ab.

Ab 2017

Eine neue Generation

Pascal Wyssa tritt nach seinem Ingenieurstudium als Projektleiter bei H&Z ein. 2023 erfolgt mit der Übernahme der Geschäftsleitung von seinem Vater Beat der nächste Schritt des Generationenwechsels.

2019

Eine neue Dimension

Neben den bekannten eher kleinen Sondertanks beginnt H&Z mit der Herstellung von eigenen doppelwandigen zylindrischen Tanks welche beliebig lang sein können. Der Durchmesser variiert von 300 mm bis 3000 mm und ermöglicht riesige Lagervolumen. Die zylindrischen Tanks sind mit LKWs befahrbar.